Wie viel kostet ein/e HochzeitsfotografIn? 

Die Kosten für eine/n HochzeitsfotografIn können stark variieren, je nach Erfahrung, Stil und den Dienstleistungen, die angeboten werden. In diesem Guide erfahrt ihr, welche Faktoren den Preis beeinflussen und wie ihr die/den beste/n HochzeitsfotografIn für euer Budget findet.

Wie viel kostet ein/e HochzeitsfotografIn?

Die Kosten für eine/n HochzeitsfotografIn können stark variieren. Diese hängen von der Erfahrung des/der FotografIn, den angebotenen Dienstleistungen und der Region ab. Viele FotografInnen bieten unterschiedliche Pakete an, aus denen ihr wählen könnt. Dazu gehören die Anzahl der Stunden, die die/der FotografIn anwesend ist, und ob ein/e zweiter FotografIn gebucht wird.

Für ein klassisches Fotopaket könnt ihr mit Kosten zwischen 500 und 1.500 Euro rechnen – abhängig davon, wie lange die fotografische Begleitung dauert und welche Leistungen enthalten sind.

Wenn ihr euch für ein zusätzliches Hochzeitsvideo entscheidet, liegt der Preis in der Regel zwischen 1.500 und 3.500 Euro. Bei besonders umfangreichen Produktionen mit zusätzlichen Kameraleuten, Drohnenaufnahmen oder langen Highlight-Clips können die Kosten auf bis zu 4.000 Euro steigen.

Wie wäre es mit einem After-Wedding Shooting?

Erfahrung

Ein/e erfahrene/r HochzeitsfotografIn verlangt in der Regel höhere Preise als ein Neuling. Dies liegt daran, dass er oder sie im Laufe der Jahre mehr Fachwissen und Erfahrung gesammelt hat. Einige FotografInnen haben möglicherweise auch renommierte Preise wie den „Braut Foto Award“ gewonnen, was ihren Preis weiter erhöht.

Einzigartiger Stil

Manche HochzeitsfotografInnen haben einen ganz eigenen Stil, der ihre Arbeit besonders macht. Sie spezialisieren sich häufig auf Nischen wie dokumentarische, Vintage- oder Fine-Art-Fotografie und nutzen dabei spezielle Filter, um den Fotos eine einzigartige Ästhetik zu verleihen. Diese Filter können warme, romantische Töne oder moderne, kühle Farben sein, die die Stimmung des Tages perfekt unterstreichen. Diese kreative Individualität und die gezielte Nachbearbeitung führen oft zu höheren Preisen, da der Fotograf den Tag auf eine künstlerische und persönliche Weise festhält.

Region

Der Standort der/des FotografIn und die Region, in der die Hochzeit stattfindet, können sich stark auf die Kosten auswirken. FotografInnen in städtischen Gebieten oder beliebten Hochzeitsdestinationen verlangen in der Regel höhere Gebühren.

Dienstleistungen und Pakete

Die angebotenen Dienstleistungen und Pakete sind ebenfalls entscheidend für die Gesamtkosten. Dazu gehören die Dauer der Fotografie, die Anzahl der Fotos, die Bildbearbeitung und Extras wie ein Pre-Wedding-Shooting oder ein Hochzeitsalbum. Auch die Anwesenheit eines/einer zweiten FotografIn erhöht die Kosten. Oft wird ein/e zweite/r FotografIn hinzugebucht, um sicherzustellen, dass kein Moment der Hochzeit verpasst wird und aus verschiedenen Perspektiven dokumentiert ist. Eine Kombination aus HochzeitsfotografIn und VideografIn ist ebenfalls beliebt.

Wie lange sollte der Hochzeitsfotograf euch begleiten?

Wenn ihr sicherstellen möchtet, dass alle emotionalen und bedeutungsvollen Momente eures großen Tages eingefangen werden, empfiehlt es sich, den Fotografen vom Getting Ready bis zum Hochzeitstanz einzuplanen.

Das entspricht in den meisten Fällen einer Fotobegleitung von rund 10 bis 12 Stunden. In diesem Zeitraum lassen sich folgende Programmpunkte perfekt festhalten:

  • Getting Ready: Die ruhigen, aufregenden Momente vor der Trauung – mit Aufnahmen vom Make-up, Brautkleid, Schmuck und der Vorfreude.

  • First Look (wenn geplant): Der bewegende Augenblick, wenn ihr euch zum ersten Mal in voller Hochzeitsmontur seht.

  • Zeremonie: Ob standesamtlich, kirchlich oder frei – euer Ja-Wort, der Ringtausch und emotionale Reaktionen werden eingefangen.

  • Sektempfang und Gratulationen: Glückwünsche, Umarmungen und spontane Gesten eurer Gäste dürfen hier nicht fehlen.

  • Brautpaarshooting: Romantische Bilder nur von euch zwei – idealerweise in entspannter Atmosphäre mit viel Zeit.

  • Dinner, Reden und Highlights: Emotionale Reden, kulinarische Höhepunkte und besondere Programmpunkte werden dokumentiert.

  • Eröffnungstanz & Start der Feier: Ein stimmungsvoller Moment, der meist den Abschluss der fotografischen Begleitung bildet.

Tipp: Falls ihr auch Partybilder oder einen Mitternachtsmoment wollt, fragt nach einem Zusatzpaket oder denkt über eine zweite Fotografin nach. So bleibt kein Highlight ungesehen.

Tipps, um eine/n HochzeitsfotografIn innerhalb eures Budgets zu finden

Eine der ersten Dinge, die ihr bei der Hochzeitsplanung tun solltet, ist die Festlegung des Budgets. Ihr könnt entweder ein gesamtes Budget erstellen oder das Budget auf verschiedene Kategorien aufteilen. Unser Budgetplaner ist ein hilfreiches Tool, das ihr kostenlos herunterladen könnt.

  1. Wählt ein Budget, das zu euren Wünschen und Erwartungen passt. Bedenkt, dass sehr günstige FotografInnen möglicherweise nicht die Qualität und den Service bieten, die ihr sucht.
  2. Holt Angebote von verschiedenen FotografInnen ein und vergleicht sie. Achtet dabei auf versteckte Kosten wie Reisekosten.
  3. Überlegt, ob ihr in anderen Bereichen der Hochzeit sparen könnt, um mehr Budget für die Hochzeitsfotografie zu haben. Ihr könnt auch die Anzahl der Fotografie-Stunden verkürzen, um Kosten zu sparen.
  4. Scheut euch nicht, über den Preis zu verhandeln oder nach Rabatten zu fragen. Viele FotografInnen sind bereit, ein passendes Angebot zu schnüren.

Wie bucht man eine/n HochzeitsfotografIn?

Um sicherzustellen, dass ihr eure/n ideale/n FotografIn buchen könnt, ist es wichtig, den Buchungsprozess frühzeitig zu beginnen. Die Nachfrage nach guten HochzeitsfotografInnen ist besonders in der Hochzeitssaison hoch. Startet also früh, um sicherzustellen, dass euer Wunschtermin verfügbar ist.

  1. Startet früh: Beginnt mit der Suche nach einem/einer geeigneten FotografIn, sobald ihr das Hochzeitsdatum und die Location festgelegt habt. Am besten startet ihr 9 bis 12 Monate vor der Hochzeit.
  2. Erstellt eine Shortlist: Sucht in der Wedding Guide oder im Internet nach FotografInnen, die zu eurem Stil und Budget passen. Erstellt eine Liste der FotografInnen, die ihr kontaktieren möchtet.
  3. Verfügbarkeit prüfen: Kontaktiert die FotografInnen auf eurer Liste, um deren Verfügbarkeit für euer Hochzeitsdatum zu prüfen.
  4. Kennenlerngespräche planen: Trefft euch mit den FotografInnen, die verfügbar sind und in euer Budget passen. So könnt ihr mehr über ihren fotografischen Stil und ihre Persönlichkeit erfahren.
  5. Alles festlegen: Sobald ihr euch für eine/n FotografIn entschieden habt, sorgt dafür, dass alle Vereinbarungen, Preise und Bedingungen in einem klaren Vertrag festgehalten werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

Wie findet man eine/n guten HochzeitsfotografIn?

Unsere Wedding Guide ist der perfekte Ort, um nach Hochzeitsspezialisten zu suchen, ob TraurednerInnen, HochzeitsplanerInnen oder HochzeitsfotografInnen. Neben FotografInnen gibt es auch viele VideografInnen, die eure Hochzeit auf einzigartige Weise festhalten. Ein/e VideografIn bei einer Hochzeit bietet den großen Vorteil, die emotionale Atmosphäre des Tages auf einzigartige Weise festzuhalten. Während Fotos besondere Momente einfrieren, erzählt ein Hochzeitsvideo die gesamte Geschichte des Tages – von den Vorbereitungen über die Zeremonie bis hin zur Feier. Es fängt nicht nur die Bilder ein, sondern auch die Stimmen, die Musik und die kleinen, bewegenden Augenblicke, die sonst vielleicht übersehen werden. So entsteht eine lebendige Erinnerung, die ihr immer wieder durchleben könnt.

Credits

Divine Elegance by Cora with Love @cora_with_love

Konzept, Planung & Styling: Cora with Love @cora_with_love

Fotografie: Katja Ziegert Photography @ziegertkatja

Videografie: Sören Leutfeld Hochzeitsvideografie @soeren_hochzeitsvideograf

Location: Schloss Eulenbroich @schlosseulenbroich

Blumen & Deko: Floristik Event Blütenzauber @floristikeventbluetenzauber

Deko & Möbel: Nova Wedddings @novaweddings_de

Paar: @julia.and.diana_

Brautkleider: Audrey Wedding Salon @audreyweddingsalon

Schuhe: Pink Blueberry @pinkblueberry_shop

Haare & Make-up Diana: Lea Eiselt Maskenbildnerin @leaeiselt.brautstyling

Haare & Make-up Julia & Cora: Dan Slade @danslade_mua

Torte & Sweet table: Maggie’s Kuchen @maggieskuchen

Papeterie: Quynh Essence @quynh.essence

Hochzeitsmalerin: Just Imke @just.im.ke

Gästetelefon: Am Apparat @am_apparat

Wedding entourage: @alex_acba, @irinahii, and @pic.rage