Kreative und köstliche Ideen für euer Hochzeitscatering: Die besten Food-Konzepte für euren großen Tag 
Die Planung einer Hochzeit kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es um das Essen geht. Doch mit diesen coolen Food-Konzepten könnt ihr eure Hochzeitsgäste auf eine kulinarische Reise mitnehmen und ihnen eine unvergessliche Erfahrung bieten.
- Say Hello with Donuts: Donut Wall, Bagel Wall & Champagner Tower
- Live-Cooking auf der Hochzeit: Kulinarische Erlebnisse für eure Gäste
- Outdoor-Food für die Hochzeit: Grill, Paella & mehr im Freien
- Veganes, Vegetarisches und Fleisch: So plant ihr das perfekte Menü
- 3 Food-Konzepte
- Food-Konzepte kombinieren: Vorspeise, Hauptgang und Dessert perfekt mixen
- Drei goldene Regeln für Food Trucks auf eurer Hochzeit
- Tandemlösung: Location und Food-Konzept optimal kombinieren
- Sweet Table für die Hochzeit: Ideen für Naschkatzen und Schokofans
- Getränke-Kalkulation für die Hochzeit: So plant ihr richtig
- Wedding-Lunch als Alternative: Entspannt und stilvoll feiern
- Mittagessen zur Hochzeit: Ideen für verschiedene Mottos und Locations
- Setzt auf die Erfahrungen der Profis
- High Tea, Salatbar & Co.: Kreative Lunch-Ideen für die Hochzeit
- Getränke für jede Jahreszeit: Kaffee-Mobil, Prosecco-Bar und mehr
- Make it Mini: Die besten Late-Night-Snacks für eure Hochzeitsparty
- Signature Drink: Kreiert euren eigenen Hochzeitscocktail
- Coffee-Time: Mit einem Coffee Truck für Wachmacher sorgen
- Food Trucks auf der Hochzeit: Lockere Atmosphäre und frische Gerichte
- High-Tea-Wedding – Eure intime Hochzeit mit britischem Charme
- Warum eine High-Tea-Hochzeit ideal für kleine Feiern ist
- High-Tea-Hochzeit: Die Tradition mit moderner Note
- Stilvolle High-Tea-Dekoration im Vintage-Look
- Dresscode für den besonderen Look: Hut oder Fascinator
- Englische Gärten als Hochzeitslocation
- Warum eine High-Tea-Hochzeit besonders für kleine Gästelisten passt
- Nachhaltigkeit trifft Stil: High Tea mit Vintage-Flair
- High Tea: Ein kulinarisches Highlight für Hochzeiten
- Preisfaktor: So viel solltet ihr fürs Hochzeitscatering einplanen
- Warum ein Probeessen beim Hochzeitscatering sinnvoll ist
- Credits
Say Hello with Donuts: Donut Wall, Bagel Wall & Champagner Tower
Ein Highlight zur Begrüßung eurer Hochzeitsgäste ist zum Beispiel eine trendige Donut Wall. Hier können Gäste ihren ersten kleinen Hunger stillen. Als herzhafte Alternative bietet sich eine Bagel Wall an. Auch ein Champagner Tower zieht alle Blicke auf sich. Walls und Tower markieren einen Treffpunkt und laden zum Austausch mit anderen Gästen ein. Außerdem überbrückt ihr mit diesem Food & Drink-Arrangement mühelos Wartezeit, zum Beispiel während eures Paar-Shootings.
Live-Cooking auf der Hochzeit: Kulinarische Erlebnisse für eure Gäste
Mit einer Live-Cooking-Station wird die Speisenzubereitung zum Erlebnis. Zum Beispiel werden Pasta-Kreationen echt italienisch im Parmesanlaib zubereitet oder Barbecue-Gerichte effektvoll flambiert.
Outdoor-Food für die Hochzeit: Grill, Paella & mehr im Freien
Outdoorkochen liegt voll im Trend. Ob herzhaft oder süß, auf den Grill kommt, was gefällt. Fragt eure Location, welche Grilloptionen möglich sind. Auch für VegetarierInnen & VeganerInnen gibt es leckere Grill-Varianten. Oder ihr verleiht eurem Hochzeitsessen mit einer großen Paella-Pfanne auf offener Flamme zubereitet, einen Urlaubsvibe im Spanien-Flair.
Veganes, Vegetarisches und Fleisch: So plant ihr das perfekte Menü
Damit alle Gäste gemeinsam mit euch das Hochzeitsessen genießen können, solltet ihr frühzeitig in Erfahrung bringen, welche Vorlieben es gibt. Überlegt euch eine fleischlose und komplett pflanzliche Alternative zu den Gerichten, die ihr servieren möchtet. Sprecht am besten mit eurem Caterer oder eurer Caterin. Denkt dabei auch an die Getränkeauswahl und die Hochzeitstorte. Zum Beispiel ist es ratsam, neben üblicher Kaffeemilch Mandel- oder Sojamilch anzubieten. Eventuell lohnt es sich auch, eine kleine Extra-Torte anfertigen zu lassen, die ausschließlich mit pflanzlichen Zutaten auskommt.
Unser Tipp: Fragt eure Hochzeitsgäste im Vorfeld nach Unverträglichkeiten, Allergien und Vorlieben.
Büfett oder Menü – Welche Hochzeitsverpflegung passt zu euch?
Die Wahl zwischen Büfett und Menü beeinflusst die Stimmung eurer Hochzeitsfeier maßgeblich. Ob gesellige Selbstbedienung oder eleganter Tischservice – wir zeigen euch die Vorzüge beider Varianten, damit ihr die perfekte Entscheidung für euren großen Tag treffen könnt.
Büfett: Große Auswahl für jeden Geschmack
Ein Hochzeitsbüfett bietet eine breite Palette an Speisen – von frischen Vorspeisen über herzhafte Hauptgerichte bis hin zu süßen Köstlichkeiten. Eure Gäste können nach Belieben probieren und sich ihre Lieblingsgerichte zusammenstellen. Ideal für eine entspannte und lockere Atmosphäre!
Menü: Eleganz und gehobener Service
Beim Hochzeitsmenü werden die Speisen direkt an den Tisch serviert. Perfekt für Paare, die eine stilvolle und exklusive Hochzeitsfeier planen. Mit perfekt abgestimmten Gängen bietet ein Menü ein harmonisches kulinarisches Erlebnis.
Selbstbestimmt genießen oder servierte Perfektion?
Während ein Büfett die Freiheit bietet, verschiedene Speisen zu kombinieren und nachzunehmen, sorgt ein serviertes Menü für einen strukturierten Ablauf. Besonders für eine Hochzeit mit gehobenem Ambiente eignet sich ein Menü mit abgestimmten Gängen.
Live-Cooking & Präsentation: So wird das Essen zum Event
Showcooking-Stationen oder individuell angerichtete Teller sorgen für ein optisches Highlight. Während das Menü durch fein arrangierte Speisen beeindruckt, bietet ein Büfett mit Live-Cooking eine interaktive Erfahrung, die eure Gäste begeistern wird.
Kostenfrage: Büfett oder Menü – was ist günstiger?
Ein Büfett kann oft kostengünstiger sein, da weniger Personal für das Servieren benötigt wird. Ein Menü hingegen bringt höhere Kosten mit sich, überzeugt aber durch einen durchgängigen Service und eine gehobene Präsentation.
Geselliges Beisammensein oder festliche Atmosphäre?
Während ein Büfett dazu einlädt, sich frei zu bewegen und mit anderen Gästen ins Gespräch zu kommen, ermöglicht ein Menü einen entspannten, gemeinsamen Genussmoment, bei dem alle Gäste gleichzeitig bedient werden.
Ernährungsbesonderheiten: Welche Variante ist flexibler?
Ein Büfett bietet mehr Flexibilität für Gäste mit speziellen Vorlieben. Vegetarische, vegane oder glutenfreie Speisen können unkompliziert angeboten werden. Beim Menü sind individuelle Anpassungen im Vorfeld nötig, garantieren aber eine einheitliche Qualität.
Zeitplanung: Individuelles Tempo oder feste Gänge?
Ein Büfett erlaubt es euren Gästen, nach eigenem Rhythmus zu essen, ohne auf bestimmte Gänge warten zu müssen. Ein Menü sorgt hingegen für einen festgelegten Ablauf und verhindert Wartezeiten an den Stationen.
3 Food-Konzepte
1. Flying Buffet für die Hochzeit: Flexibel und stilvoll servieren
Beim Flying Buffet werden kleine Portionen auf Tabletts vom Servicepersonal zu euren Hochzeitsgästen gebracht. Das Flying Buffet kann ein stationäres Buffet oder ein Menü, welches direkt am Platz serviert wird, ersetzen, bietet sich jedoch auch wunderbar als Ergänzung an. Zum Beispiel zum Empfang, als Snack Table neben der Tanzfläche oder als Dessert-Variante.
2. À la Carte: Klassische Eleganz für euer Hochzeitsmenü
Hier nehmen eure Hochzeitsgäste am Tisch Platz und dürfen ein Mehr-Gänge-Menü genießen. Dieses Food-Konzept überzeugt durch klassische Eleganz. Der Vorteil: Ein Menü kann schon lange im Voraus perfekt auf eure und die Bedürfnisse eurer Gäste abgestimmt werden. Zum Beispiel auf die passende Getränkebegleitung, auf Allergien und saisonale Verfügbarkeit der Zutaten. Außerdem vereinfacht diese Variante die Budgetplanung, da DienstleisterInnen oft feste Preise für ein Menü anbieten.
3. Buffet-Ideen für die Hochzeit: Für jeden Geschmack das Richtige
Bei dieser Food-Variante ist für alle Etwas dabei: Beim Buffet können die Herzenswünsche unterschiedlicher Geschmäcker berücksichtigt werden. Wer viele Hochzeitsgäste mit unterschiedlichen kulinarischen Vorlieben hat, kann hier individuelle Speisen zusammenstellen. An einer schönen Buffet-Tafel stellt sich jeder Gast ganz nach Belieben den eigenen Teller zusammenstellen.
Food-Konzepte kombinieren: Vorspeise, Hauptgang und Dessert perfekt mixen
Wie wäre es mit einem Mix aus allen drei Varianten? Bietet für das perfekte Geschmackserlebnis zum Beispiel die Vorspeise als Flying Fingerfood, den Hauptgang an der Festtafel und das Dessert am Buffet an.
Drei goldene Regeln für Food Trucks auf eurer Hochzeit
- Menü limitieren: Am besten zwei Gerichten zur Auswahl stellen. Eine Variante mit Fleisch und eine vegetarische Option.
- Großzügiges Zeitfenster einplanen: damit eure Gäste die verschiedenen Gerichte probieren können
- Schnelle Gerichte: One-Pot Gerichte sind hier eine gute Wahl, sie sind lecker und können gut vorbereitet werden.
Wir haben für euch 5 coole Rezeptideen, von Aperitif bis Mitternachtssnack! Einfach hier klicken.
Unser Tipp: Macht´s nachhaltig! Verzichtet trotz Food Truck-Erlebnis auf Einweggeschirr und stellt Teller und Besteck aus nachhaltigen Materialien zur Verfügung.
Tandemlösung: Location und Food-Konzept optimal kombinieren
Bedenkt bei der Wahl der Location gleichzeitig auch euer gewünschtes Food-Konzept. Bietet die Location einen Cateringservice an oder nehmt ihr externe DienstleisterInnen? Gibt es in der Location eine gut ausgestattete Küche, um vor Ort frisch zu kochen? Gibt es genügend Platz für eine Buffet-Tafel? Sind ausreichend Kühlmöglichkeiten für Getränke vorhanden? Gibt es Stehtische für den Empfang? Mit konkreten Fragen stimmt ihr Location- und Food-Konzept aufeinander ab.
Sweet Table für die Hochzeit: Ideen für Naschkatzen und Schokofans
Hier finden all die Köstlichkeiten Platz, die die Herzen von Naschkatzen höherschlagen lassen. Chocolate Bar mit Brownies, heißer Schokolade und Schokobrunnen? Oder ein Sweet Table im Kirmes-Look? Hier dürfen gebrannte Mandeln, Popcorn und bunte Lollis nicht fehlen. Für das Extra Wow könnt ihr eine Zuckerwatte- oder Frozen-Joghurt-Maschine besorgen und die Toppings zur Selbstbedienung anbieten.
Getränke-Kalkulation für die Hochzeit: So plant ihr richtig
Wie viele Getränke sollte ich pro Gast einplanen? Zwei Drinks in der ersten Stunde und ein Drink für jede weitere Stunde eurer Hochzeit. Beispielrechnung für eine sechsstündige Hochzeit mit 100 Gästen: In der ersten Stunde 200 Drinks, danach 500, insgesamt also ca. 700 Drinks.
Wedding-Lunch als Alternative: Entspannt und stilvoll feiern
Wollt ihr eure Hochzeitsgäste nach der Zeremonie im Standesamt zu einem gemütlichen, dennoch festlichen Mittagessen einladen? Sind unter euren Gästen viele Kinder, die früh zu Bett gehen müssen, oder plant ihr, am Abend eurer Hochzeit in die Flitterwochen aufzubrechen? Dann bietet sich ein Wedding-Lunch als ideale Option an.
Mittagessen zur Hochzeit: Ideen für verschiedene Mottos und Locations
Passt euer Mittagessen zur Hochzeit auf euer Gesamtkonzept, das gewählte Motto und den Ort der Feier an. Ein lässiges Hochzeitsfest im Vintage-Stil könnte zum Beispiel ein idyllisches Picknick im Grünen oder einen ausgiebigen Lunch unter einem Apfelbaum umfassen. Rustikale Kaffeetafeln fügen sich wunderbar in eine Location mit altertümlichem Charme ein. Für Feste im Sommer bietet sich eine erfrischende Salatbar an.
Setzt auf die Erfahrungen der Profis
Um euren besonderen Tag vollends genießen zu können, solltet ihr auch beim Wedding-Lunch auf die Expertise von Fachleuten setzen. Übertragt die Ausrichtung des Mittagsbuffets oder des High Teas einem professionellen Catering-Service. Selbstgemachte Kleinigkeiten oder ausgesuchte Snacks könnt ihr mit Unterstützung von FreundInnen und der Familie beisteuern, um dem Lunch eine persönliche Note zu verleihen.
High Tea, Salatbar & Co.: Kreative Lunch-Ideen für die Hochzeit
- High Tea: Stellt eine Etagere mit Snacks wie Mini-Sandwiches, kleine Kuchen, Mini-Quiches, Schoko-Erdbeeren oder Macarons zusammen.
- Salatbar: Bietet verschiedene Salate an, ergänzt durch rustikales Brot, köstliches Obst und frische Smoothies – perfekt für die heiße Jahreszeit.
- Kaffeetafel: Ideal für ein frühes Mittagessen mit Kaffeekannen in Pastellfarben, Keksen und dem hausgemachten Apfelkuchen eurer Großmutter.
- Picknick: Für kleinere, familiäre Runden eignen sich süße Köstlichkeiten, frisches Obst und Snacks aus rustikalen Körben besonders gut.
- Winter-Lunch: Kakao, Stollen, Kekse und Bratäpfel sind wunderbare Begleiter für ein Hochzeitsessen in der kalten Jahreszeit.
Getränke für jede Jahreszeit: Kaffee-Mobil, Prosecco-Bar und mehr
Die Getränkeauswahl sollte ebenso zur Jahreszeit und zum Hochzeitsmotto passen. Wie wäre es mit einem Kaffee-Wagen oder einer Prosecco-Bar? Ein kleiner Tipp für Sommerhochzeiten: Kühlt Getränkedosen oder -flaschen in einem hübschen, mit Eis gefüllten Eimer oder einer Wanne.
Gefallen euch diese Ideen, obwohl das Abendessen bereits geplant ist? Kein Problem: Veranlasst ein Pre-Wedding-Picknick am Tag vor der Hochzeit. So können sich eure Gäste in einer ungezwungenen Atmosphäre schon besser kennenlernen.
Extra Tipp: Falls ihr eure Feier im Sommer im Freien plant, denkt an Fliegennetze zum Schutz vor Insekten. Stimmt Papierwaren, Geschirr, Strohhalme und die restliche Dekoration aufeinander ab, indem ihr beispielsweise ein durchgängiges Farbschema wählt.
Make it Mini: Die besten Late-Night-Snacks für eure Hochzeitsparty
Wer eine ausgelassene Party bis in die Nacht hinein plant, sollte am besten für Snacks sorgen. Die perfekten Late-Night-Snacks für den Dancefloor bezaubern in Miniatur-Optik: Von kleinen Burgern über Mini-Pizzen – hier darf alles serviert werden, was mundgerecht ist und dem kleinen Hunger Abhilfe schafft.
Signature Drink: Kreiert euren eigenen Hochzeitscocktail
Kreiert euren eigenen Cocktail aus Zutaten, die ihr liebt. Der sogenannte Signature Cocktail gibt eurer Hochzeit eine ganz persönliche Note. Cheers!
Coffee-Time: Mit einem Coffee Truck für Wachmacher sorgen
Wie wäre es mit einem Coffee Truck, der feinste Kaffeespezialitäten anbietet und Kaffeeliebhabern ein Lächeln ins Gesicht zaubert? Gerade nach einem langen Tag sind Espresso und Co. gern gesehene Begleiter, die euren Hochzeitsgästen den Boost für eine ausgelassene Tanznacht geben.
Food Trucks auf der Hochzeit: Lockere Atmosphäre und frische Gerichte
Wer sich für Food Trucks entscheidet, schafft den perfekten Rahmen für eine lockere Atmosphäre mit Eventcharakter. Food Trucks punkten mit authentischem Essen und der frischen Zubereitung.
High-Tea-Wedding – Eure intime Hochzeit mit britischem Charme
Warum eine High-Tea-Hochzeit ideal für kleine Feiern ist
Eleganter Tee, köstliche Snacks und ein Hauch britischer Tradition – eine High-Tea-Hochzeit ist perfekt für alle, die stilvoll und entspannt feiern möchten. Dieser Trend aus England verleiht eurer Feier Exklusivität und eignet sich besonders für kleinere Hochzeiten.
High-Tea-Hochzeit: Die Tradition mit moderner Note
Der High Tea stammt aus dem 19. Jahrhundert und stand für eine elegante Nachmittagsmahlzeit an hohen Tischen. Dieses Konzept könnt ihr wunderbar für eure Hochzeit adaptieren: Mit stilvoller Atmosphäre und britischem Flair wird eure Feier einzigartig.
Stilvolle High-Tea-Dekoration im Vintage-Look
Die Dekoration einer High-Tea-Hochzeit versprüht viktorianischen Charme. Setzt auf:
- Edles Porzellan mit filigranen Mustern
- Blumenarrangements in zarten Pastelltönen
- Spitzendecken, goldene Akzente und Kristallkerzenhalter
- Silberne Etageren und antike Teekannen
Diese Elemente sorgen für eine einzigartige Mischung aus Eleganz und Nostalgie.
Dresscode für den besonderen Look: Hut oder Fascinator
Für den Dresscode eurer High-Tea-Hochzeit eignen sich klassische Teekleider und elegante Hüte. Alternativ könnt ihr Fascinators wählen – diese kleinen Haaraccessoires aus Federn oder Spitze verleihen euch einen modernen, britischen Look. Ob Hut oder Fascinator – beides unterstreicht den stilvollen Anlass.
Englische Gärten als Hochzeitslocation
Für eine High-Tea-Hochzeit ist ein Garten die perfekte Wahl. Stellt kleine Tischgruppen mit Teegebäck und Dekoration im Vintage-Stil auf. Alternativ könnt ihr ein Herrenhaus oder ein kleines Schloss mieten, um die britische Eleganz noch mehr zu unterstreichen. Diese Locations sind ideal für intime Feiern.
Warum eine High-Tea-Hochzeit besonders für kleine Gästelisten passt
Mit wenigen Gästen könnt ihr euch auf persönliche Momente konzentrieren. Spiele wie Boccia oder Croquet bieten Spaß und Unterhaltung. Live-Musik sorgt für eine entspannte, exklusive Atmosphäre – perfekt für den Nachmittag.
Nachhaltigkeit trifft Stil: High Tea mit Vintage-Flair
Eure Gäste genießen kleine Speisen wie Scones, Fingerfood und Sandwiches, die ohne große Reste auskommen. Vintage-Möbel und Dekorationen wie antike Stühle oder Spitzendecken bringen zusätzlich Eleganz in eure Hochzeit. Persönliche Details wie geerbte Stoffe setzen emotionale Akzente.
High Tea: Ein kulinarisches Highlight für Hochzeiten
Das klassische Festessen ersetzt ihr durch elegante High-Tea-Speisen. Sandwiches, süßes Gebäck wie Scones oder Cupcakes sowie erlesene Tees machen den Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis. So wird eure Hochzeit stilvoll und zugleich budgetfreundlich.
Preisfaktor: So viel solltet ihr fürs Hochzeitscatering einplanen
Das kulinarische Angebot auf eurer Hochzeit spielt eine zentrale Rolle – entsprechend solltet ihr auch das Budget realistisch kalkulieren. Je nach Catering-Stil, Menüart und Gästezahl beginnen die Kosten für Speisen bei etwa 50 Euro pro Person.
Dazu kommen zusätzliche Getränkekosten von durchschnittlich 50 Euro pro Gast, die sich je nach Getränkewahl – etwa Aperitifs, Weine, Longdrinks oder alkoholfreie Alternativen – weiter nach oben oder unten entwickeln können.
Wer zusätzliche Highlights wie ein exklusives Flying Buffet, Food Trucks oder ein aufwendiges Dessertkonzept plant, sollte mit einem höheren Gesamtbetrag rechnen. Plant den Preisfaktor frühzeitig ein, damit eure kulinarische Vision mit dem Budget harmoniert – für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Warum ein Probeessen beim Hochzeitscatering sinnvoll ist
Ein professionelles Probeessen gibt euch die Möglichkeit, das Catering für eure Hochzeit vorab zu testen. So bekommt ihr ein Gefühl für Geschmack, Qualität, Präsentation und den Service des Anbieters. Viele Caterer bieten spezielle Testmenüs oder Verkostungspakete an, die bei einer späteren Buchung teilweise verrechnet werden.
Beim Probeessen könnt ihr nicht nur verschiedene Speisen probieren, sondern auch individuelle Wünsche einbringen – etwa vegetarische Alternativen, allergenfreie Komponenten oder regionale Zutaten. Ihr bekommt außerdem ein besseres Gefühl für Portionsgrößen und Menüablauf.
Unser Tipp: Notiert euch bei der Verkostung Eindrücke zu jedem Gang und sprecht eure Vorstellungen direkt an. So schafft ihr die Basis für ein maßgeschneidertes Hochzeitsmenü, das euch und eure Gäste begeistert.
Credits
Konzept & Plannung: @bridezilla_wedding_planner, @pattuska_weddings, @yulialedneva
Foto: @pattuska_weddings, @yulialedneva
Video: @weddingstyles.de
Models: @malenaro @timur_drgt
Haare & Makeup: @liliciousmakeup
Kleid: @brautliebe_nrw
Anzug: @thebloke_de
Schmuck: @miaundmartha_schmuck
Floristik: @thebloomingbliss
Torte & Sweet Table: @maggieskuchen
Traurednerin: @clarissa_naomi_traurednerin
Deko: @novaweddings
Papeterie: @kleinekarte
Catering: @kaiserschote
Location: @seepavillion_koeln
Musik: @mexikanischemusiknrw
Möbel: @nimmplatz
Ringe: @hloschek_goldschmiede