In 10 Schritten zur perfekten Hochzeitslocation 
Die Wahl der richtigen Hochzeitslocation gehört zu den ersten wichtigen Entscheidungen bei der Hochzeitsplanung. Denn sie legt den Grundstein für die Atmosphäre und den Stil eures großen Tages – und beeinflusst viele weitere Aspekte wie Gästeliste und Catering. Doch wie findet ihr die perfekte Location?
1. Legt euer Budget fest
Bevor ihr euch auf die Suche nach einer Hochzeitslocation macht, solltet ihr euer Budget festlegen. Dafür ist es wichtig, einen Überblick über alle anfallenden Kosten rund um Trauung und Feier zu bekommen. Erstellt eine Liste aller Ausgaben und überlegt euch, welche Punkte euch besonders wichtig sind. So könnt ihr priorisieren und gemeinsam festlegen, wie viel Geld ihr für die Location einplanen möchtet. Ein Preisvergleich verschiedener Locations lohnt sich in jedem Fall. Informiert euch über die gängigen Preise, vergleicht Angebote und prüft, ob ihr außerhalb der Hauptsaison eventuell günstiger feiern könnt. Auch Verhandlungen sind manchmal möglich. Wichtig ist, realistisch zu bleiben und das Budget nicht zu überschreiten.
2.Bleibt praktisch
In der ganzen Aufregung und Romantik rund um die Verlobung ist es leicht, sich in eine Location zu verlieben und sie spontan zu buchen. Doch besser ist es, die rosarote Brille kurz abzusetzen und auch die praktischen Aspekte zu betrachten. Habt ihr eine ungefähre Vorstellung von der Gästeanzahl? Die Suche nach einer Location für 50 Gäste ist etwas ganz anderes als für eine Feier mit 200 Personen. Achtet dabei auch darauf, dass einige Locations erst ab einer bestimmten Gästeanzahl buchbar sind.
3. Wählt eure Jahreszeit
Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Charme: das frische Grün im Frühling, die sonnige Sommerstimmung, die warmen Farben im Herbst und die gemütliche (vielleicht sogar verschneite) Winteratmosphäre. Eine Location mit wunderschönem Garten kann im Winter ganz anders wirken. Wählt also eure Wunsch-Jahreszeit und bittet die Location um Bilder aus genau dieser Zeit. Noch besser: Wenn eure Hochzeit noch über ein Jahr entfernt ist, besucht die Location im gleichen Saisonzeitraum. Und fragt nach: Gibt es eine gute Heizung oder Klimaanlage? Ist ausreichend Beleuchtung vorhanden?
4. Achtet auf die Uhrzeit
Samstags besichtigen die meisten Paare potenzielle Hochzeitslocations – verständlich, denn samstags finden auch viele Hochzeiten statt. Wichtig ist aber, die Location zusätzlich einmal zur geplanten Uhrzeit eurer Trauung zu besuchen. Nur so bekommt ihr einen realistischen Eindruck. Das Licht in einem Raum kann um 10 Uhr morgens ganz anders wirken als um 17 Uhr am Nachmittag.
5. Was bietet die Location?
Viele Locations bieten Hochzeitspauschalen an – aber was genau ist enthalten? Müsst ihr Tischdecken und Servietten selbst organisieren? Gibt es hauseigene Caterer? Gibt es verpflichtende Partner-Dienstleister oder freie Auswahl? Ist die Hochzeitstorte inkludiert? Und wie sieht es mit der Dekoration aus?
6. Denkt an eure Gäste
Natürlich ist es euer Tag und ihr entscheidet, wie er ablaufen soll – aber vergesst dabei nicht eure Gäste. Kommen viele von weiter her? Dann lohnt sich eine Location mit Übernachtungsmöglichkeit. Achtet auch auf die Barrierefreiheit für ältere oder mobil eingeschränkte Gäste. Und nicht zu vergessen: Ist die Location gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar?
7. Die richtige Stimmung?
Eine mittelalterliche Burg, ein romantisches Schloss oder ein rustikaler Buschenschank – das klingt alles verlockend. Aber: Eine rustikale Location passt womöglich nicht zu einer eleganten Märchenhochzeit. Und wenn ihr von einem minimalistischen, stilvollen Look träumt, ist ein prunkvolles Barockschloss vielleicht nicht die beste Wahl.
8. Erstellt eine Wunschliste
Möchtet ihr eine Location, in der ihr den ganzen Tag feiern könnt? Ist euch eine große Tanzfläche wichtig? Oder träumt ihr von einer Trauung im Garten? Erstellt eine Liste mit euren Wünschen, damit ihr bei jeder Besichtigung leicht abhaken könnt, welche Location welche eurer Anforderungen erfüllt.
9. Bewertungen sind Gold wert
Fragt Freunde, Familie oder andere Brautpaare nach ihren Erfahrungen. Empfehlungen aus dem echten Leben sind oft besonders hilfreich. Vielleicht kennt jemand eine Location, die perfekt zu euch passt – oder kann euch sagen, wovon ihr lieber die Finger lassen solltet. Fragt gezielt nach positiven und negativen Erlebnissen. Darüber hinaus lohnt sich ein Blick ins Internet: Auf Bewertungsplattformen oder in Hochzeitsforen findet ihr viele Meinungen ehemaliger Brautpaare. Die Erfahrungsberichte helfen euch, ein realistisches Bild von der Location, dem Service und der Stimmung vor Ort zu bekommen.
10. Vereinbart einen Besichtigungstermin
Habt ihr eine oder mehrere Locations in der engeren Auswahl, solltet ihr unbedingt einen Besichtigungstermin vereinbaren. Nur so könnt ihr vor Ort die Atmosphäre spüren und prüfen, ob alles zu euren Vorstellungen passt. Nehmt euch Zeit, um Fragen zu stellen und die Details zu klären: Gibt es genug Platz für eure Gäste? Wie sieht es mit der Catering-Möglichkeit aus? Sind Parkplätze, Toiletten und eine Garderobe vorhanden? Wie flexibel ist die Location bei Sonderwünschen? Auch der Service spielt eine wichtige Rolle. Achtet beim Termin darauf, ob das Team freundlich ist, euch gut berät und auf eure Fragen eingeht. Denn nicht nur der Ort selbst, sondern auch der Umgang miteinander entscheidet darüber, wie entspannt euer großer Tag abläuft.
Credits:
Konzept & Planung: @vonaspern_weddings
Fotos: @sarahprahm_weddings
Video: @adrianlucas.de
Hochzeitslocation: @wyndberg
Haare und Make-up: @lara_christin_mua
Trauredner: @be.loving.by.david
Live-Malerei: @farbmomentebynica
Blumen: @atelier.zimmermann
Deko: @atelier_feingefuehl_deko
Papeterie: @liebevollpapeterie
Herrenanzug: @lang_herrenausstatter
Brautkleid: @elbbraut und @bleibtreulueneburg
Torte & Macarons: @tortenbakker
Trauringe: @juwelier_suepke
Schmuck: @dalou_jewelry
Set-Stylistin: @jbstyling
Sänger: @joelming.official