Wie wählt man die perfekte Hochzeitslocation? 

Die Suche nach der idealen Hochzeitslocation ist einer der aufregendsten Schritte bei der Hochzeitsplanung. Doch die richtige Entscheidung zu treffen, kann eine Herausforderung sein, da viele Faktoren eine Rolle spielen. Von Budget über Stil bis hin zur Erreichbarkeit – all das beeinflusst, welche Location am besten zu euch und eurem besonderen Tag passt. In diesem Artikel erfahrt ihr, worauf ihr achten solltet, um die perfekte Hochzeitslocation zu finden.

Euer Budget für die Hochzeitslocation festlegen

Bevor ihr mit der Suche nach der perfekten Hochzeitslocation startet, müsst ihr euer Budget genau planen. Locations können einen erheblichen Teil der Gesamtkosten ausmachen, daher ist es wichtig, im Vorfeld zu wissen, wie viel ihr ausgeben könnt. Schaut euch verschiedene Optionen an und berücksichtigt dabei zusätzliche Kosten wie Dekoration, Catering und eventuell anfallende Übernachtungskosten.

Tipp: Wenn ihr etwas sparen möchtet, sucht nach Hochzeitslocations, die außerhalb der Hauptsaison günstiger sind, oder verhandelt über Rabatte.

Die Anzahl der Gäste festlegen

Die Gästeliste spielt eine zentrale Rolle bei der Wahl der Hochzeitslocation. Eine große Hochzeitsgesellschaft erfordert viel Platz, während bei einer kleineren, intimen Feier auch eine gemütlichere Location infrage kommt. Beachtet dabei, dass manche Locations Mindest- oder Höchstzahlen bei den Gästen vorgeben.

Tipp: Berechnet vorab, wie viele Gäste ihr erwartet, und sucht dann gezielt nach passenden Hochzeitslocations.

Die perfekte Location für euren Hochzeitsstil

Euer Hochzeitsstil sollte bei der Auswahl der Location im Vordergrund stehen. Ob modern, klassisch oder rustikal – die Location sollte den gewünschten Look eurer Feier unterstreichen. Eine Scheune oder ein Schloss passt zu einer romantischen Hochzeit, während ein Loft oder eine Fabrikhalle besser für eine moderne Feier geeignet ist. Auch die Dekorationsmöglichkeiten in der Location sind entscheidend.

Tipp: Achtet darauf, dass die Location euch genügend Spielraum für eure Hochzeitsdeko lässt.

Die Lage und Erreichbarkeit der Location prüfen

Eine wichtige Frage bei der Auswahl der Hochzeitslocation ist die Erreichbarkeit. Ist sie gut mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar? Bietet sie ausreichend Parkplätze? Eine abgelegene Location in der Natur kann zwar besonders romantisch sein, doch muss auch die Logistik bedacht werden.

Den Einfluss des Wetters berücksichtigen

Plant ihr eine Sommerhochzeit im Freien oder heiratet ihr lieber in der kälteren Jahreszeit drinnen? Das Wetter ist ein entscheidender Faktor, der sich auf eure Location-Wahl auswirken kann. Sorgt dafür, dass es bei einer Outdoor-Hochzeit auch eine wetterfeste Alternative gibt.

Tipp: Wenn ihr flexibel seid, bietet eine Location mit Innen- und Außenbereichen die beste Wahl für unvorhersehbare Wetterbedingungen.

Besichtigung der Location – Darauf solltet ihr achten

Bevor ihr euch endgültig für eine Hochzeitslocation entscheidet, solltet ihr sie persönlich besichtigen. Achtet auf die Sauberkeit, den Zustand der Räumlichkeiten und den Service. Fragt euch, ob die Location wirklich zu euren Vorstellungen passt, und ob es Möglichkeiten gibt, Details individuell zu gestalten.

Tipp: Vergesst nicht, Online-Bewertungen zu lesen oder nach Empfehlungen von anderen Brautpaaren zu fragen.

Sperrstunden rechtzeitig prüfen

Bei der Wahl eurer Hochzeitslocation lohnt es sich, einen oft übersehenen Punkt nicht außer Acht zu lassen: die Sperrstunde. Gerade bei Locations in Wohngebieten oder bei bestimmten Auflagen der Gemeinde kann es sein, dass Musik, Ausschank oder Lautstärke zu einer bestimmten Uhrzeit eingestellt werden müssen.

Fragt daher unbedingt vor Vertragsabschluss nach, wie lange ihr feiern dürft, und ob es Optionen für eine Verlängerung gibt – etwa gegen Aufpreis oder mit angepasster Lautstärke. Manche Locations erlauben spätere Feiern nur noch in Innenräumen. Holt euch die Infos schriftlich ein, damit es am Tag der Hochzeit keine ungewollten Überraschungen gibt.

Wie teuer ist eine Hochzeitslocation?

Die Mietpreise für Hochzeitslocations unterscheiden sich stark – abhängig von Region, Größe, Stil und Serviceumfang. In der Regel solltet ihr für die Raummiete mindestens 500 Euro einplanen. Für exklusive Orte, historische Anwesen oder besonders gefragte Termine kann der Preis schnell deutlich steigen. Viele Locations bieten dabei ein Paket mit Grundausstattung wie Mobiliar oder Lichttechnik, andere verlangen Aufpreise für jeden Zusatzwunsch.

Welche Zusatzkosten können anfallen?

Neben der Basismiete entstehen häufig weitere Ausgaben: Dazu zählen Cateringkosten, Getränkepauschalen, Servicepersonal, Technik für Musik und Licht sowie Reinigungsgebühren. Wer Außenflächen, einen Gartenbereich oder besondere Dekoration nutzen möchte, zahlt in vielen Fällen einen Aufpreis. Auch Gebühren für eine Verlängerung der Mietdauer oder einen Auf- und Abbau durch das Personal können hinzukommen.

Unser Tipp: Angebot mit allen Kostenpunkten anfordern

Sprecht bei der Besichtigung offen über euer Budget und bittet um ein detailliertes Angebot mit allen Positionen. So erkennt ihr schnell, ob versteckte Kosten lauern oder welche Posten individuell verhandelbar sind. Besonders hilfreich ist es, wenn ihr euch im Vorfeld Gedanken macht, welche Leistungen euch wichtig sind – so bleibt euer Hochzeitsbudget realistisch und planbar.

Credits

Fotograf: @teresahirschel.de
Location: @wasemdoppelstueck
Traurednerin: @momentevollerleben
Floristik: @blumen_lounge_by_bm
H&M: @akundfreunde
Stühle: @eventdekoforrent
DJ: @mike_acht_null_acht
Hochzeitskleid: @hochzeitsrausch_brautmoden
Anzug: @dolzermasskonfektionaere