Die schönsten Ringarten – Vielfalt, Bedeutung und Symbolik 
Ringe sind mehr als Schmuck – sie symbolisieren Liebe, besondere Momente und Stil. Von Memoireringen bis Cocktailringen zeigen wir euch die schönsten Ringarten und ihre Bedeutungen.
- Trilogiering: Drei Edelsteine als Symbol für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- Memoirering: Ein Ring, der persönliche Erinnerungen bewahrt
- Cluster-Ring: Einzigartige Designs mit mehreren kleinen Edelsteinen
- Bandring: Schlicht, elegant und zeitlos
- Zigarrenbandring: Ein markanter Ring mit breitem Design
- Allianzring: Eine komfortable Alternative zum Eternity-Ring
- Spannring: Der schwebende Edelstein für einen modernen Look
- Siegelring: Ein traditionsreiches Schmuckstück mit persönlicher Gravur
- Solitärring: Der Klassiker unter den Verlobungsringen
- Knotenring: Ein Symbol für ewige Verbundenheit
- Cocktailring: Auffälliges Statement-Piece mit Wow-Faktor
- Einzigartige Kugel- und Kordel-Ringe für Verlobung & Hochzeit
- Eternity-Ring (Ewigkeitsring): Durchgehende Edelsteinbesetzung als Zeichen ewiger Liebe
- Team Ja
- Team Nein
Ringe sind mehr als nur Schmuckstücke – sie erzählen Geschichten, symbolisieren besondere Momente und drücken tief empfundene Gefühle aus. Von klassischen Designs bis hin zu modernen Varianten bietet die Welt der Ringe eine beeindruckende Vielfalt. Ob als Zeichen ewiger Liebe, als Erinnerung an besondere Ereignisse oder einfach als stilvolles Accessoire – jeder Ring hat seine eigene Bedeutung und Ästhetik. In diesem Artikel erfahrt ihr alles über die beliebtesten Ringarten und ihre Besonderheiten, von Memoireringen über Eternity-Ringe bis hin zu auffälligen Cocktailringen. Entdeckt, welcher Ring am besten zu euch und euren persönlichen Geschichten passt.
Trilogiering: Drei Edelsteine als Symbol für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Der Trilogiering ist mit drei Edelsteinen besetzt, die jeweils für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft stehen. Er symbolisiert die gemeinsame Reise eines Paares und ist eine beliebte Wahl für Verlobungen oder Jahrestage. Die Steine können in verschiedenen Größen oder Farben gestaltet sein, um eine individuelle Note zu verleihen.
Memoirering: Ein Ring, der persönliche Erinnerungen bewahrt
Der Memoirering ist mit Edelsteinen besetzt, die häufig über die Hälfte oder auch den gesamten Ring verlaufen. Jeder Stein kann ein besonderes Ereignis oder einen Moment symbolisieren, wodurch der Ring eine persönliche Geschichte erzählt. Im Unterschied zum Eternity-Ring, bei dem die Edelsteine durchgehend rund um den Ring angeordnet sind, wird der Memoirering oft praktischer gestaltet, da die Steine nur dort eingesetzt sind, wo sie gut sichtbar und bequem zu tragen sind.
Cluster-Ring: Einzigartige Designs mit mehreren kleinen Edelsteinen
Der Cluster-Ring vereint mehrere kleine Edelsteine, die so arrangiert sind, dass sie wie ein größerer Stein wirken oder ein interessantes Muster bilden. Dieses Design bietet eine verspielte und kreative Alternative zu traditionellen Ringen.
Bandring: Schlicht, elegant und zeitlos
Der Bandring ist schlicht und elegant, ohne Edelsteine oder Verzierungen. Er steht für zeitlose Schönheit und ist sowohl als Trauring als auch als Alltagsring beliebt. Durch sein minimalistisches Design passt er zu jedem Stil.
Zigarrenbandring: Ein markanter Ring mit breitem Design
Ein Zigarrenbandring ist ein Schmuckring, der durch seine charakteristische Form und Breite auffällt. Er ist flach, relativ breit und erinnert an die Form eines Zigarrenbandes, daher der Name. Diese Ringe sind oft schlicht und minimalistisch, können aber auch aufwendig gestaltet sein, zum Beispiel mit Gravuren, Diamanten oder anderen Edelsteinen.
Allianzring: Eine komfortable Alternative zum Eternity-Ring
Der Allianzenring ist eine Variante des Memoirerings, jedoch sind die Edelsteine meist nur über die Hälfte der Ringschiene verteilt. Dies macht ihn komfortabler zu tragen und verhindert, dass Steine auf der Unterseite des Rings beschädigt werden. Der Ring symbolisiert, ähnlich wie der Eternity-Ring, Liebe und Gemeinschaft, ist aber durch seine Gestaltung alltagstauglicher.
Spannring: Der schwebende Edelstein für einen modernen Look
Der Spannring fasst den Edelstein nicht mit einer klassischen Krappenfassung, sondern hält ihn durch die Spannung des Metalls an Ort und Stelle. Dadurch scheint der Stein zu schweben, was dem Design eine moderne und minimalistische Eleganz verleiht. Spannringe sind besonders für diejenigen geeignet, die einen zeitgemäßen und einzigartigen Look bevorzugen.
Siegelring: Ein traditionsreiches Schmuckstück mit persönlicher Gravur
Ursprünglich ein Zeichen von Status und Herkunft, wird der Siegelring heute oft als persönliches Accessoire getragen. Er zeigt meist ein eingraviertes Wappen, Monogramm oder Symbol und eignet sich perfekt für alle, die eine Verbindung zu Traditionen oder ihrer Familiengeschichte betonen möchten.
Solitärring: Der Klassiker unter den Verlobungsringen
Der Solitärring ist ein Klassiker unter den Schmuckringen und wird oft als Verlobungsring gewählt. Er zeichnet sich durch einen einzelnen, meist auffälligen Edelstein aus, der in einer eleganten Fassung – wie der Krappen- oder Spannfassung – eingefasst ist. Dieser einzelne Stein steht für die Einzigartigkeit der Liebe und betont durch sein schlichtes, aber stilvolles Design den Fokus auf den Stein selbst.
Knotenring: Ein Symbol für ewige Verbundenheit
Der Knotenring trägt ein Design, das an einen Knoten erinnert, der die Verbundenheit und Treue zwischen zwei Menschen symbolisiert. Er ist ein beliebtes Geschenk für Paare, die ihre Beziehung auf eine symbolische Weise feiern möchten.
Cocktailring: Auffälliges Statement-Piece mit Wow-Faktor
Der Cocktailring ist ein auffälliger Schmuckring, der oft durch einen großen, farbigen Edelstein oder ein extravagantes Design besticht. Dieser Ring ist ein Statement-Stück.
Einzigartige Kugel- und Kordel-Ringe für Verlobung & Hochzeit
Ob als Verlobungsring oder Trauring – Kugel- und Kordel-Ringe sind stilvolle Hingucker mit besonderer Struktur. Sie zeichnen sich durch ihre verspielte, aber dennoch elegante Optik aus: Kugelringe wirken modern und raffiniert, während Kordelringe mit ihrer gedrehten Form eine symbolische Verbindung und zeitlose Eleganz vermitteln. Wir zeigen euch die schönsten Designs, die Eleganz und Individualität vereinen.
Bild links: Der Statement-Diamant im Ring von BREUNING ist mit vier Krappen gefasst.
Bild rechts: Zwei Ringe ineinander verwoben. Von GERSTNER.
Bild links: Gedrehte Eleganz in diesen beiden gelbgoldenen Schmuckstücken von MAX KERMPER.
Bild rechts: Der golden-bräunlich schimmernde Citrin macht den geflochtenen Verlobungsring von BREUNING zum Blickfang.
Bild links: „Liebesband” heißen die Schmuckstücken von FISCHER in Wickeloptik.
Bild rechts: Der goldene Kugelring mit Diamanten setzt sich kontrastreich vom Zweit-Ring ab. Von MAX KEMPER.
Bild: Wie eine Blume erscheint der Statement-Diamant auf der geflochtenen Ringschiene von GERSTNER.
Eternity-Ring (Ewigkeitsring): Durchgehende Edelsteinbesetzung als Zeichen ewiger Liebe
Der Eternity-Ring ähnelt dem Memoirering, ist aber durchgängig mit Edelsteinen besetzt, die über die gesamte Ringschiene verlaufen. Diese durchgehende Besetzung symbolisiert ewige Liebe, Verbundenheit und die Unendlichkeit einer Beziehung. Er wird oft als Geschenk zu besonderen Meilensteinen wie einem Hochzeitstag oder der Geburt eines Kindes gewählt. Anders als der Memoirering legt der Eternity-Ring weniger Wert auf die Symbolik einzelner Ereignisse und mehr auf das Gesamtbild einer endlosen Verbindung.
Alles, was du über den Vorsteckring wissen musst
Was ist ein Vorsteckring?
Ein Vorsteckring ist eine großartige Möglichkeit, deinen Verlobungsring und Ehering gleichzeitig zu tragen. Dabei handelt es sich um einen weiteren Ring, den du zusammen mit deinem Ehering an deinem Finger trägst – oft direkt unter dem Verlobungsring. Auf diese Weise erhältst du nicht nur einen wunderschönen, harmonischen Look, sondern kannst auch beide Ringe weiterhin stolz präsentieren.
Warum ist der Vorsteckring eine tolle Wahl?
Der Vorsteckring ist die perfekte Lösung, um deinen Verlobungsring auch nach der Hochzeit weiterhin zu tragen. Der Ring, der dich an den emotionalen Antrag erinnert, bleibt an deinem Finger und bekommt einen eleganten Partner in Form des Eherings. So kannst du beide Schmuckstücke harmonisch miteinander kombinieren und deinen Stil aufwerten.
Vorsteckringe: Schlicht oder Diamanten?
Bei der Wahl des Vorsteckrings solltest du den Stil deines Verlobungsrings berücksichtigen. Wenn dein Verlobungsring ein Diamant-Solitär ist, empfiehlt es sich, einen schlichten Vorsteckring zu wählen. Ein solcher Ring könnte aus feinem Gold oder Silber bestehen und eventuell kleine Diamanten beinhalten, die das Gesamtbild abrunden, ohne den Verlobungsring zu überladen.
Geteilte Meinungen zum Vorsteckring
Team Ja
Jody:
„Meine Begründung ist vermutlich nicht die beste, haha. Aber ich hätte meinen Verlobungsring gerne als echten Bling-Bling-Eyecatcher, und ein schöner Vorsteckring wäre für mich eine perfekte Ergänzung. Wenn ich an Eheringe denke, stelle ich mir oft etwas Massiveres vor – daher würde ich lieber ein dezentes Set aus zwei Ringen wählen. Ich mag es filigran.“
Susan:
„Ehrlich gesagt kann ich es kaum erwarten, verlobt zu sein! Wenn es dann so weit ist und wir heiraten, möchte ich meinen Verlobungsring auf keinen Fall ablegen. Er ist einfach zu schön, um ihn nicht mehr zu tragen. Ein Vorsteckring ist da die perfekte Lösung. So bekommt mein Verlobungsring nicht nur einen neuen Begleiter, sondern ich auch einen neuen Look – eine Win-Win-Situation!“
Maud:
„Mein Freund hat mir noch keinen Antrag gemacht, aber wenn es soweit ist, weiß ich schon genau, was ich mit meinem Ehering machen werde. Warum sollte man den Verlobungsring gegen einen Ehering austauschen, wenn man beide tragen kann? Ein Vorsteckring ist die ideale Lösung! Ich liebe Schmuck und kombiniere ihn gerne. Wie cool ist es, verschiedene Farben und Materialien zu mixen und so eine ganz individuelle Kombination am Ringfinger zu haben? Außerdem bleibt mir an der anderen Hand noch ein Finger frei – vielleicht für zukünftige Geschenke von meinem Liebsten.“
Team Nein
Jasmijn:
„Für mich käme das nicht infrage. Ein Verlobungsring und ein Ehering sind zwei völlig verschiedene Dinge. Außerdem bin ich kein Fan von gestapelten Ringen – ich würde mir lieber einen ganz neuen Ehering aussuchen. Für mich ist der Verlobungsring eher etwas Temporäres und Schlichtes, daher würde ich ihn nach der Hochzeit wohl nicht mehr tragen. Mein Ehering hingegen soll etwas Besonderes und Auffälliges sein, den ich dann jeden Tag trage.“
Jitske:
„Ich habe einen wunderschönen, klassischen Verlobungsring – schlicht, aus Weißgold und mit einem Brillanten. Ich habe nie darüber nachgedacht, meinen Verlobungsring nach der Hochzeit nicht mehr zu tragen, denn ich liebe dieses Schmuckstück! Als mein Mann und ich unsere Trauringe ausgesucht haben, habe ich alles Mögliche ausprobiert: breit, schmal, schlicht, extravagant – und auch Vorsteckringe. Aber ich konnte nichts finden, was mir an meinem Finger gefiel. Am Ende sind wir zu einem Goldschmied gegangen, der unsere Traumringe mit uns entworfen hat. Mein Ehering ist eine breite Weißgold-Ringfassung mit einer durchgehenden Diamantreihe an der Oberseite. Da er stilistisch komplett anders ist als mein Verlobungsring, finde ich es schöner, sie getrennt zu tragen. Außerdem habe ich jetzt an jeder Hand einen Ring mit besonderer Bedeutung. Egal, ob ich nach links oder rechts schaue – ich werde auf beiden Seiten an meine große Liebe erinnert.“
Text: Jitske Kattenberg