Die wichtigsten Hochzeits-Dresscodes 

Das Thema Dresscode wird derzeit heiß diskutiert. Für schöne, einheitliche Bilder mit euren Bridesmaids und Groomsmen solltet ihr eure Wünsche bezüglich der Kleidung natürlich angeben. Welche Dresscodes es gibt und wie ihr sie diplomatisch mitteilt, erfahrt ihr hier.

White Tie

White Tie gilt als der formellste Dresscode. Von den männlichen Hochzeitsgästen wird erwartet, dass sie einen Frack tragen, für die weiblichen Gäste ist ein elegantes, langes Abendkleid angemessen. Dieser Dresscode stellt natürlich hohe Ansprüche und Erwartungen an eure Gäste. Viele haben solch ein Outfit nicht im Schrank hängen. Wenn aber all eure Gäste im Gala-Outfit erscheinen, ergibt das natürlich ein sehr festliches und beeindruckendes Bild. Überlegt euch die Vor- und Nachteile eines so spezifischen Dresscodes und ob ihr vielleicht Kompromisse eingehen könnt. Wenn Frauen beispielsweise nicht explizit ein Abendkleid tragen müssen, sondern nur ein langes Kleid, kann das schon einen Unterschied machen.

Black Tie

Der Dresscode Black Tie ist etwas bekannter und dennoch sehr formell. Bei dieser Variante tragen die Männer einen schwarzen Smoking mit einem weißen Hemd und einer schwarzen Fliege. Die Frauen haben etwas mehr Spielraum. Sie sollen gepflegt und passend gekleidet sein, was bedeutet, dass ein schönes Kleid – kurz oder lang – in Ordnung ist. Auch dieser Dresscode erfordert von euren Gästen eine gewisse Investition. Während viele Frauen bereits einige elegante Kleider im Schrank haben, besitzen deutlich weniger Männer einen Smoking. Was gefällt euch an diesem Dresscode besonders? Wenn beispielsweise alle Männer einen schwarzen Anzug mit weißem Hemd tragen, entsteht die gleiche klassische, einheitliche Wirkung.

Cocktail

Die Dresscode „Cocktail“ ist festlich, elegant und etwas lockerer als die beiden zuvor genannten Optionen. Für die Herren wird es nun etwas einfacher. Sie dürfen keinesfalls in kurzen Hosen (auch nicht in kurzen Anzughosen) und T-Shirt erscheinen, aber solange sie ordentlich und gepflegt wirken, sind sie gut gekleidet. Für die Frauen ist das klassische Cocktailkleid die perfekte Wahl. Entscheidet euch für eine schöne Farbe oder ein Muster, aber achtet darauf, dass es nicht zu freizügig ist. Ein Kleid, das knapp über oder unter dem Knie endet, ist angemessen. Auch ein eleganter Hosenanzug ist eine tolle Option. Kombiniert eine schicke Bluse mit einer eleganten Hose oder einer weiten Anzughose.

Summer Chic

Sommerliche Kleidung mit einem eleganten Touch – das klingt einfach, und das ist es auch! Bei diesem farbenfrohen Dresscode dominieren kräftige Farben und sommerliche Muster. Achtet darauf, dass es sich um elegante Kleidung handelt, keine Shorts, Strandkleider oder Flip-Flops. Männer wählen einen hellen Anzug und ein legeres Hemd mit Streifen oder einem Muster. Leichte Stoffe wie Leinen (gut gebügelt) und Baumwolle sind perfekt, um das Ganze luftig zu halten. Elegante, aber informelle Schuhe wie Brogues, Loafers oder Sneakers machen den Summer-Chic-Look komplett. Frauen haben bei diesem Dresscode viele Möglichkeiten, solange die Balance zwischen sommerlich und elegant gewahrt bleibt. Accessoires wie Sonnenbrillen, große Hüte und farbenfrohe Tücher sind eine tolle Ergänzung.

 

White Wedding

Der Dresscode White Wedding wird vor allem bei Sommerhochzeiten immer beliebter. Hier tragen alle – Brautpaar und Gäste – Weiß oder helle Farbtöne wie Creme und Beige. Der Look wirkt elegant, zeitlos und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild, besonders bei Feiern im Freien oder am Strand.

Während die Braut sich oft durch besondere Details wie Spitze oder Schmuck abhebt, setzen die Gäste auf schlichte, stilvolle Outfits. Männer können mit einem hellen Leinenanzug punkten, Frauen mit fließenden Kleidern oder Röcken. Dieser Dresscode steht für Leichtigkeit und Eleganz – perfekt für eine moderne Sommerhochzeit!

Tenue de Ville

Der Dresscode „Tenue de Ville“ – wörtlich übersetzt „Kleidung, die man in der Stadt trägt“ – wird häufig für legere Hochzeiten oder Beachweddings gewählt. Neutrale Farben mit einem eleganten Erscheinungsbild dominieren. Männer wählen traditionell einen dunkelblauen Anzug, kombiniert mit einem helleren Hemd und einer farblich passenden Krawatte. Elegante Lederschuhe in Schwarz oder Braun vervollständigen das Outfit. Frauen tragen meist zarte (Pastell-)Farben, wie Rosé, Babyblau oder Mintgrün. Subtil und dezent lautet die Devise. Lieber zu schlicht als zu auffällig bei Prints oder Accessoires.

Tracht

Beim Dresscode Tracht wird die Kleidung von der Tradition und den regionalen Bräuchen bestimmt. Egal, ob Dirndl und Lederhose in Bayern, die Salzburger Festtagstracht oder elegante Lodenstoffe – bei diesem Stil sind traditionelle Elemente das A und O. Jede Region hat ihre ganz eigenen Farben, Muster und Designs, die den kulturellen Hintergrund und die Geschichte widerspiegeln. Wichtig ist, dass die Outfits authentisch sind und der Tradition treu bleiben, ohne zu modern zu wirken.

Wer auf einer Hochzeit in Tracht eingeladen ist, sollte sich am besten an den lokalen Gepflogenheiten orientieren und nachfragen, welche Art von Tracht erwünscht ist. Dabei gilt: Trachtenmode ist nicht nur den Einheimischen vorbehalten – jeder Gast kann sich in ein passendes Outfit kleiden und Teil des kulturellen Erbes werden. Tracht steht für Gemeinschaft, Tradition und die Verbundenheit mit der Heimat – der perfekte Dresscode für eine Hochzeit mit regionalem Charme.

// Noch mehr Infos und Inspirationen zur Hochzeit in Tracht findet ihr HIER.

Smart Casual

Viele Hochzeitsgäste stellt der Dresscode „Smart Casual“ vor ein Rätsel. Dieser Dresscode ist im Grunde eine schickere Version deiner Alltagskleidung, bei der du einfach ein kleines bisschen mehr tust. Eine Stolperfalle für Männer besteht darin, dass sie schnell zu businesslike und geschäftsmäßig aussehen, was nicht der Sinn dieses Dresscodes ist. Wählt lieber ein bequemes, einfarbiges Hemd oder eines mit einem dezenten Muster. Die Kombination mit Polo oder Rollkragenpullover verleiht dem Sakko eine moderne Note. Jeans sollten jedoch im Schrank bleiben, stattdessen lieber eine Chino oder Anzughose wählen. Frauen haben bei dieser Kleiderordnung viel Freiheit. Ihr könnt ein Kleid, einen schicken Jumpsuit, einen Rock oder auch eine Hose tragen. Wichtig ist, dass das Gesamtbild zur Kleiderordnung passt. Wenn ihr beispielsweise das perfekte Kleid für diese Hochzeit gefunden habt, aber es etwas overdressed findet, könnt ihr es mit Sneakers kombinieren.

Boho

Entspannt, lässig und casual: Der Boho-Dresscode dreht sich um eine lockere Atmosphäre. Diese wird mit hellen Farben, natürlichen Elementen, fließenden Stoffen und weiten Silhouetten erreicht. Männer wählen einen Anzug oder eine lockere Hose und ein Hemd in Pastelltönen oder Erdfarben. Accessoires wie Hosenträger, ein Hut oder eine Fliege mit einem verspielten Muster runden den Look ab. Frauen tragen luftige Maxikleider aus leichtem Stoff mit Blumenmustern oder zarten Farben. „Weniger ist mehr“ gilt hier nicht: Große Ohrringe, Federn, Blumen im Haar – alles ist erlaubt!

Euer persönlicher Stil

Natürlich müsst ihr euch nicht eine bestimmte Kleiderordnung entscheiden und die damit verbundenen Regeln vorgeben. Es ist eure Hochzeit, und daher könnt ihr einen Stil wählen, der zu eurem großen Tag passt. So könnt ihr beispielsweise verschiedene Elemente aus den vorgestellten Dresscodes mischen, wie etwa Männer nach dem „Tenue de Ville“-Dresscode in eleganten Anzügen und Frauen in Cocktailkleidern. Eine andere Möglichkeit wäre es, eine bestimmte Farbe als Thema zu wählen oder alle Gäste um ein bestimmtes Accessoire zu bitten.

Wie kommuniziert ihr den Dresscode?

  1. Seid euch darüber im Klaren, was ihr von euren Gästen verlangen könnt. Ein Frack ist für die meisten Männer eine große Investition, und auch ein Abendkleid hängt nicht in jedem Schrank.
  2. Überlegt euch im Vorfeld, wie eure Traumhochzeit aussehen soll und welche Kompromisse ihr eingehen möchtet. Ist zum Beispiel ein dunkler Anzug anstelle eines formellen Smokings in Ordnung? Müssen Frauen unbedingt hohe Schuhe tragen oder sind auch elegante flache Schuhe erlaubt?
  3. Erwähnt den Dresscode direkt auf der Einladung und gebt eventuelle Kompromisse an eure Trauzeugen weiter, damit diese die Fragen der Gäste zu diesem Thema beantworten können.