Heiraten in Österreich – eure Checkliste für die standesamtliche Trauung 

Eine Hochzeit in Österreich ist nicht nur emotional, sondern bringt auch einige rechtliche Schritte mit sich. Damit ihr bestens vorbereitet seid, haben wir für euch zusammengefasst, was ihr vor einer standesamtlichen Hochzeit in Österreich wissen müsst – inklusive Sonderurlaub, Dokumente und Stammbuch.

  1. Voraussetzungen für die Eheschließung in Österreich

Wer in Österreich heiraten möchte, muss einige Voraussetzungen erfüllen. Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein, damit die Eheschließung rechtsgültig ist. In Ausnahmefällen ist auch eine Trauung ab 16 Jahren möglich, wenn ein gerichtlicher Beschluss vorliegt. Zudem darf keine andere Ehe bestehen und es dürfen keine zu engen Verwandtschaftsverhältnisse vorliegen. Auch rechtliche Hürden wie eine unter Vormundschaft stehende Person können die Ehefähigkeit einschränken.

 

  1. Wie und wo meldet man eine Hochzeit an?

Die Anmeldung zur Eheschließung erfolgt bei der zuständigen Standesbehörde – meist im Gemeindeamt oder Magistrat des Haupt- oder Nebenwohnsitzes eines der beiden Partner. Diese Anmeldung ist frühestens sechs Monate vor dem gewünschten Hochzeitstermin möglich. Solltet ihr planen, im Ausland zu heiraten, ist es sinnvoll, euch frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Anerkennungen der Ehe in Österreich zu informieren.

 

  1. Wichtige Unterlagen für die Hochzeit in Österreich

Für die Hochzeit benötigt ihr bestimmte Dokumente und Nachweise, die beim Standesamt eingereicht werden müssen:

  • Gültiger Lichtbildausweis (z. B. Reisepass oder Personalausweis)
  • Geburtsurkunde
  • Meldezettel oder Meldebestätigung
  • Nachweis des aktuellen Familienstands (z. B. Scheidungsurteil, Sterbeurkunde, Ledigkeitsbescheinigung)
  • Aufenthaltsnachweis, wenn kein österreichischer Staatsbürger
  • Beglaubigte Echtheitsbestätigung für ausländische Dokumente (oft durch eine Apostille geregelt)
  • Übersetzungen durch gerichtlich beeidete Dolmetscher, falls Unterlagen nicht auf Deutsch vorliegen

Tipp: Informiert euch vorab beim zuständigen Standesamt, welche Unterlagen für euren Fall konkret benötigt werden – vor allem, wenn einer von euch im Ausland geboren wurde.

 

  1. Ist ein Ehevorbereitungskurs in Österreich verpflichtend?

In Österreich ist ein Ehevorbereitungskurs gesetzlich nicht vorgeschrieben, wird jedoch von vielen Pfarren im Rahmen kirchlicher Trauungen empfohlen oder sogar gefordert. Diese Kurse helfen Paaren, sich nicht nur organisatorisch, sondern auch emotional auf die Ehe vorzubereiten. Für die standesamtliche Trauung ist ein solcher Kurs hingegen nicht notwendig.

  1. Standesamtliche und kirchliche Trauung – das ist möglich

Die standesamtliche Trauung ist in Österreich rechtlich bindend und kann je nach Gemeinde auch an außergewöhnlichen Orten wie Schlössern, Gärten oder historischen Sälen durchgeführt werden. Nach Absprache mit dem Standesamt sind auch individuelle Zeremonien außerhalb des Amtssitzes möglich.
Eine kirchliche Trauung kann zusätzlich gefeiert werden, ersetzt jedoch nicht die standesamtliche Eheschließung.

 

  1. Die Heiratsurkunde nach der Hochzeit

Nach der Trauung stellt euch das Standesamt eine offizielle Heiratsurkunde aus. Diese benötigt ihr unter anderem für:

  • Namensänderung
  • Steuerliche Änderungen
  • Versicherungen
  • Einträge im Familienbuch
  • Behördenwege wie z. B. bei der Krankenkasse oder Pensionskasse

Ihr könnt die Heiratsurkunde auch mehrfach ausstellen lassen – z. B. in internationaler Form für eine spätere Verwendung im Ausland.

 

  1. Was ist ein Familienstammbuch?

Ein Familienstammbuch ist eine praktische und schöne Möglichkeit, alle wichtigen Urkunden rund um eure Familie an einem Ort zu sammeln – von der Heiratsurkunde über Geburtsurkunden bis hin zu späteren Namensänderungen. In Österreich bieten viele Standesämter an, ein Stammbuch direkt nach der Trauung auszustellen – meist gegen einen kleinen Kostenbeitrag. Es ist kein Pflichtdokument, aber eine beliebte Erinnerung an euren Hochzeitstag.

 

Mit welchen Kosten ist eine standesamtliche Trauung in Österreich verbunden?

Die Mindestkosten für eine standesamtliche Hochzeit in Österreich liegen bei rund 150 Euro. Dieser Betrag umfasst die Anmeldung zur Eheschließung, die Trauung selbst und in der Regel auch die Ausstellung einer Eheurkunde. Für besondere Wünsche wie eine Trauung außerhalb des Standesamts, eine Zeremonie in einer Fremdsprache oder zusätzliche Urkunden können weitere Kosten anfallen. Auch Beglaubigungen und Übersetzungen ausländischer Dokumente schlagen gegebenenfalls extra zu Buche.

Sonderurlaub zur Hochzeit in Österreich – das solltet ihr wissen

In Österreich habt ihr bei eurer Hochzeit in vielen Fällen Anspruch auf bezahlten Sonderurlaub. Laut Angestelltengesetz und gängigen Kollektivverträgen steht euch ein zusätzlicher Urlaubstag zu – manchmal sogar zwei Tage, je nach Arbeitgeber oder Branche.

 

So funktioniert die Beantragung von Sonderurlaub:

  1. Kollektivvertrag oder Dienstvertrag durchsehen
    Prüft, ob und wie viele Sonderurlaubstage euch laut Vertrag zustehen.
  2. Frühzeitig bei der Personalabteilung melden
    Reicht einen kurzen, formlosen Antrag per Mail oder schriftlich ein, z. B.:

„Hiermit beantrage ich Sonderurlaub anlässlich meiner Hochzeit am [Datum].“

  1. Nachweis über die Eheschließung beifügen
    Eine Kopie der Anmeldebestätigung vom Standesamt reicht in den meisten Fällen aus. Die Heiratsurkunde kann nach der Trauung nachgereicht werden.

 

Diese Unterlagen solltet ihr bereithalten:

  • Anmeldebestätigung zur Eheschließung
  • Heiratsurkunde, falls sie vom Arbeitgeber gewünscht wird

 

Tipp für die Planung:

Wenn ihr zusätzlich eine größere Feier oder eine kirchliche Trauung mit Reise plant, ist es sinnvoll, Sonderurlaub mit regulärem Urlaub zu kombinieren. So habt ihr genug Zeit für Organisation, Erholung und Flittertage!

Credits:

Konzept & Planung: @ronja.weddings@deko_ulm@tortenstudio_sweet_diana
Organisation: @ronja.weddings
Location: @hubertus_mountain_refugio
Foto & Video: @creativejaymi
Dekoration & Floristik: @deko_ulm
Blumenlieferant: @vandermeyglasbergen
Traurednerin, Sängerin & Musik: @diana.vocals
Papeterie: @laserglueck
Torte & Sweet Table: @tortenstudio_sweet_diana
Brautmode: @farbenfreude_brautstudio
Herrenmode: @hackenbergburgau
Make-Up/Bridle fashion & Styling: @yvonnaneumann
Ringe & Schmuck: @optikosswald
Brautpaar: @anna_kruner und @krunerphilipp
Stühle: @gs_eventverleih