Bilder von Stift Kloster Neuburg ansehen
Stift Kloster Neuburg
Hochzeitslocation Stift Klosterneuburg: Wo Liebe auf Geschichte trifft
Seit über 900 Jahren wehen hier die Brautschleier im Wind – das Stift Klosterneuburg zählt zu den außergewöhnlichsten Hochzeitslocations Österreichs. An jenem Ort, an dem Markgraf Leopold III. seine geliebte Agnes heiratete, erwartet dich heute eine Kulisse voller Romantik, Tradition und zeitloser Eleganz.
Kirchliche Trauung in der Stiftskirche
Sag „Ja“ in der beeindruckenden barocken Stiftskirche – ein Ort, der Geschichte und Emotionen in sich vereint. Der Einzug durch das große Hauptportal, die blumengeschmückten Kirchenbänke und der moderne Volksaltar aus weißem Marmor machen diesen Moment unvergesslich.
Die Kirche bietet Platz für bis zu 200 Gäste und kann ganz nach deinen Wünschen dekoriert werden. Für musikalische Höhepunkte sorgt die Stiftsmusik Klosterneuburg mit professionellen Sänger:innen und Instrumentalist:innen sowie der historischen Festorgel.
Agape & Empfang im Freien
Nach der Trauung stoßt du mit deinen Gästen im einzigartigen Ambiente des Stiftes an:
- Leopoldihof – romantischer Innenhof mit geschichtsträchtiger Atmosphäre, ideal für eine Agape im Freien (bis 200 Gäste).
- Jungherrengarten – ein barocker Garten voller Charme und Ruhe, eröffnet 2020, mit Sitzgelegenheiten und Blick auf die Sala Terrena (bis 150 Gäste).
- Vinothek – stilvoller Raum mit historischem Flair, perfekt für kleinere Gesellschaften (bis 60 Gäste sitzend).
Hochzeitsfeier im Binderstadl
Für das Festmahl und die Feier nach der Agape bietet sich der Binderstadl direkt neben der Stiftskirche an. In dem um 1500 erbauten Gebäude – einst die Fassbinderei des Stiftes – sorgt das berühmte Tausendeimerfass von 1704 für eine einzigartige Atmosphäre. Der Saal bietet Platz für bis zu 120 Gäste sitzend oder 300 stehend.
Hochzeitsfotos & Betreuung vor Ort
Auf dem Stiftsgelände findest du unzählige traumhafte Motive für eure Hochzeitsfotos: in den Gärten, im Leopoldihof, auf der prachtvollen Kaisertreppe oder im barocken Marmorsaal.